• Startseite
  • Über die Autorin
  • Impressum

My-Free-Mind.at

Public Health Bibliothek. Health and the world.

  • Gedanken
  • Ganzheitliche Psychologie
  • Public Health
  • Interviews & Gastbeiträge
  • Psychopharmaka

Wie dir Achtsamkeit bei Ängsten und Panikattacken helfen kann

5. Juli 2015 by Moni 4 Comments

Wie dir die Achtsamkeit_Titelfoto_Sabrina_Gundert

 

| Gastbeitrag von Sabrina Gundert |

 

Mit 22 hatte ich zum ersten Mal eine Panikattacke. Ohne es zu wissen.

Was folgte, war das komplette Programm:

Notaufnahme, Ärzte, Psychologen.

Nach und nach erfuhr ich, dass ich weder gerade einen Herzinfarkt hatte, noch sonst eine lebensbedrohliche Krankheit – sondern einfach nur eine Panikattacke.

Geholfen hat das damals nicht.

Die einzige, die mir zu jenem Zeitpunkt wie ein unerschütterlicher Berg zur Seite stand, war die Achtsamkeit.

Bereits einige Jahre zuvor hatte ich einen MBSR-Kurs belegt – Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Und den gleichen Kurs danach noch einmal, weil sie mich so sehr faszinierte, die Achtsamkeit.

Denn ich erfuhr:

Egal, welcher Sturm gerade durch mein Leben tobt, die Achtsamkeit bringt mich zuverlässig wieder zurück in den jetzigen Moment.

Der Atem wurde zu meinem Anker.

So banal und platt das klingt – an ihm konnte ich mich festhalten.

Die Praxis der Achtsamkeit beendete fortan nicht nur fast jede Panikattacke binnen weniger Minuten, sondern half mir auch bei Geldsorgen, Überreizung (die Hochsensiblen wissen, was ich meine – mehr dazu hier: Hochsensibilität – Herausforderung und Gabe), Trennungsschmerz und Hamsterrädern im Kopf den Irrweg aus den Gedanken mitten hinein ins Leben zu finden.

Achtsam sein meint, bewusst hier zu sein.
Wie es in einem Satz so passend heißt:
Wenn ich esse, esse ich.
Wenn ich gehe, gehe ich.

Ziemlich altmodisch in Zeiten, in denen der E-Mailcheck am Smartphone, das Gespräch mit der Freundin und der Weg zur Bahn gleichzeitig stattfinden.

Und doch unglaublich wirkungsvoll und befreiend.

Wie dir die Achtsamkeit_Foto 2_Sabrina Gundert

Viele Meditationen nutzen den Atem als Hilfsmittel, denn er ist immer jetzt – nie gestern oder morgen.

Wenn du magst, probiere es selbst einmal aus:

Wenn du Angst oder Panik in deinem Körper spürst, nimm Zuflucht zu deinem Atem.

Spüre, wie er ein- und ausströmt.

Lass dich von ihm in den jetzigen Moment führen.

Raus aus dem Kopf und wieder rein ins Spüren.

Alternativ oder ergänzend – je nachdem, was für dich möglich und passend ist – kannst du die Achtsamkeit auch nutzen, um aus einer guten Distanz das Geschehen in deinem Körper zu beobachten.

Du stellst fest: Aha, da ist Angst.

Wo kannst du sie fühlen? Benenne die Körperregion.

Beispielsweise: Aha, interessant, ich spüre, wie mein Herzschlag ganz schnell geht und wie meine Beine zu kribbeln anfangen.

Bleibe verbunden mit der Wahrnehmung.

Frage dich immer wieder: Was ist jetzt? Beobachte. Benenne.

Und spüre, wie das Präsentsein die Gefühle von Angst, Zweifeln oder Panik langsam wieder verklingen lässt.

Denn letztendlich ist jedes Gefühl nur ein Gefühl.

Es kommt, bleibt eine Weile und geht wieder.

Auch wenn es sich überwältigend anfühlt, wenn es da ist.

Du darfst sicher sein: Es geht auch wieder vorbei.

Die Achtsamkeit unterstützt dich dabei.

 

Literatur:

Ein praxisnahes und zugleich informatives Buch: Der Angst den Schrecken nehmen – Achtsamkeit als Weg zur Befreiung von Ängsten von Jeffrey Brantley (Arbor Verlag).

Besonders geholfen hat mir ein kleines Kapitel am Ende des Buches zum Umgang mit Panikattacken.

Bei Liebeskummer sehr zu empfehlen – unendlich zart, liebevoll und kostbar: Die Weisheit eines gebrochenen Herzens – Wie wir gestärkt aus Liebeskummer hervorgehen von Susan Piver (Arbor Verlag).


Über die Autorin:
Sabrina Gundert_Sabrina Gundert begleitet Frauen in Coachings, Seminaren und mit ihren Büchern dabei, ihren einzigartigen Weg zu entdecken – und ihm zu folgen. 2014 ist nach „Auf dem Herzensweg – Lebensgeschichten spiritueller Frauen“ ihr Buch „Hab Mut und geh – Das Herzensweg-Praxisbuch“ im Irdana-Verlag erschienen. Hier findest du ihre Homepage: www.handgeschrieben.de


              

Passend zum Thema

  • Neue Wege gehenNeue Wege gehen
  • Welchen Wolf füttere ich?Welchen Wolf füttere ich?
  • Das Mutige KaninchenDas Mutige Kaninchen
  • Entschleunigung: 10 Beispiele für weniger AlltagsstressEntschleunigung: 10 Beispiele für weniger Alltagsstress
  • 6 natürliche Methoden gegen Angst und Panikattacken: Mit Fokus auf die Darmgesundheit6 natürliche Methoden gegen Angst und Panikattacken: Mit Fokus auf die Darmgesundheit
  • Machen Medikamente uns krank?Machen Medikamente uns krank?
  • 50 Hausmittel gegen Depression und Angst50 Hausmittel gegen Depression und Angst
  • Therapeutisches Yoga: Ein Interview mit Alexandra MeranerTherapeutisches Yoga: Ein Interview mit Alexandra Meraner

Filed Under: Interviews und Gastbeiträge Tagged With: Achtsamkeit, Angst, panik, Sabrina Gundert

Comments

  1. Janett

    14. August 2016 at 12:40

    Sehr schöner Artikel! Und sehr wahr 🙂

    LG
    Janett

    Antworten
    • Moni

      19. August 2016 at 14:38

      Danke Janett, ich empfehle deine Artikel auch immer gerne weiter – falls du Interesse an einem Gastbeitrag bei mir hast, würde ich mich sehr freuen! Lg, Moni

      Antworten
  2. Sabine

    16. August 2016 at 18:11

    Ich finde den Beitrag sehr sehr gut, spannend und wichtig. Gibt es auch entsprechende Zeilen zu Schulangst??? Ich bin Mutter eines betroffenen Kindes.

    Antworten
    • Moni

      19. August 2016 at 14:36

      Hallo Sabine, Hier findest du meiner Meinung nach eine gute Ressource für dieses Thema: Elternratgeber Kinderängste.
      Gerade bei Kindern halte ich es für wichtig, mit Alternativen zu arbeiten – auch eine kurzzeitige Psychotherapie/kinderpsychologische Beratung kann schnell Linderung bringen! Ich wünsche dir und deiner Kleinen (oder deinem Kleinen) alles Gute und eine angstfreie Zukunft! Lg, Moni

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Achtung: Dein Name wird veröffentlicht (gerne kannst du einen Spitznamen verwenden). Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Refresh

*

Goodbye

Goodbye

Dieser Blog war von 2015-2018 aktiv und ist nun ein Archiv.
Diese Seite wird im Frühjahr 2019 gelöscht!

Suche

Wichtig

Die Informationen auf dieser Seite dienen der Aufklärung, können aber keine Behandlung durch Ärzte, Psychotherapeuten oder andere Experten ersetzen.

Kategorien

  • Gedanken
  • Ganzheitliche Psychologie
  • Public Health
  • Interviews & Gastbeiträge
  • Psychopharmaka

Copyright © 2022 · Monika Szelag

Diese Webseite setzt zur Messung der Reichweite Cookies ein. Sie erklären sich hiermit damit einverstanden. Mehr Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Reject Datenschutzerklärung