Dies ist die Ressourcenseite mit Links zu informativen Internetseiten über:
- Psychopharmaka
- Alternativen zur medikamentösen Behandlung
- Absetzprobleme sowie Leben mit Absetzsymptomen
- Bewältigen von psychischen Problemen ohne psychotrope Substanzen
Deutsch
ADFD Forum
Das Antidepressiva Forum Deutschland wurde 2002 von Linda Best gegründet (hier findest du ihre persönliche Geschichte) und widmet sich unter anderem der Aufklärung über das Abhängigkeitspotenzial und die Nebenwirkungen moderner Antidepressiva.
Die Seite beinhaltet zahlreiche gut recherchierte, kritische Informationen (mit über 150 Artikeln) rund um das Thema Psychopharmaka. Im Forum gibt es auch die Möglichkeit, sich beraten zu lassen. Dort werden Hilfestellungen zum Absetzen angeboten, wenn Betroffene bei ihren Ärzten auf Unverständnis stoßen.
Depression- Heute
Diese Seite befasst sich mit Antidepressiva und stützt sich auf die Doktorarbeit von Dr. Peter Ansari (Die Therapiegeschichte der Depression und die Einführung der antidepressiven medikamentösen Therapie in der BRD im Zeitraum von 1945-1970).
Gemeinsam mit Heilpraktikerin Sabine Ansari wurde die Seite im Jahr 2014 gegründet – mit dem Ziel, Menschen mit Depressionen zu helfen und über die Risiken und den Nutzen von Psychopharmaka aufzuklären.
Landesverband Psychiatrie-Erfahrener
Hier gibt es viel Lesematerial zu den Themen: Informationen rund um Psychopharmaka, meine Rechte als Psychiatriepatient sowie Selbsthilfegruppen und Anlaufstellen in Deutschland. Es geht hier insbesondere um Psychosen.
Dieser Landesverband Nordrhein-Westfalen wurde bereits 1995 gegründet und setzt sich aus 400 Menschen zusammen, welche Psychiatriepatienten sind oder waren. Ihre Grundsätze zu Medikamenten lauten:
– Medikamente können nicht heilen, nicht die Ursachen bekämpfen/beseitigen, sondern nur Symptome lindern.
– So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
– Wirkung, Nebenwirkungen und mögliche Spätschäden sollte man kennen.
Peter Lehmanns internationales Internet-Portal zur humanistischen Antipsychiatrie
Diese Seite ist für Personen geeignet, die sich in einer psychiatrischen Behandlung unwohl fühlen beziehungsweise Negatives erlebt haben.
Peter Lehmann schreibt über die Durchsetzung von Menschenrechten und einer angemessenen Unterstützung für Menschen mit psychiatrischen Problemen. Er ist ein Gegner der klassischen Psychiatrie.
Die Seite bietet zahlreiche Informationen auf Deutsch und Englisch über Nebenwirkungen von Psychopharmaka, juristische Aspekte einer stationären Behandlung, Selbsthilfemethoden, Beratungsstellen, Studien und vieles mehr.
zopph Verein für Psychiatriebetroffene
Eine ebenfalls kritische Seite (zopph = Zeugen und Opfer der Psychiatrie und der Pharmaindustrie) mit zahlreichen Informationen über Psychopharmaka und über Alternativen.
Psycho Tipps – Psychologische Selbsthilfestrategien
Auf dieser Seite stellen die psychologischen Psychotherapeuten Dr. Doris Wolf und Dr. Rolf Merkle sehr viele Selbsthilfestrategien für verschiedene psychische Probleme zur Verfügung.
Sie vertreten die Meinung, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, sich selbst zu helfen.
Auf der Seite findet man über 150 kostenfreie Videoberatungen (Beispiel: Angst vor Ablehnung), kostenfreie Texte (Beispiel: Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter) und zahlreiche Ratgeber E-Books für ungefähr 14€ pro Buch.
Englisch
Beyond Meds
Dieser Blog wird seit dem Jahr 2007 von Monica Cassani betrieben. Monica ist Sozialarbeiterin und wurde aufgrund einer psychiatrischen Diagnose mit sechs verschiedenen psychotropen Substanzen behandelt. Sie setzte diese sehr langsam ab, hatte dabei mit vielen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und befindet sich nun seit mehreren Jahren im sogenannten protrahierten Entzug – mit langsamer, aber stetiger Besserung.
In ihrem Blog beschreibt sie ihren Weg zur Heilung – man findet dort Unmengen an wissenschaftlichen Berichten, Artikeln und Videos sowie zahlreiche ganzheitliche und natürliche Methoden, um gesund zu werden. Hier einer ihrer Artikel mit Vorher-Nacher Fotos: Everything Matters: a Memoir From Before, During and After Psychiatric Drugs.
Recovery Road
Diese Seite wurde von Baylissa Frederick gegründet und stellt Informationen zum Psychopharmaka Absetzsyndrom für Betroffene, Angehörige und Behandler zur Verfügung. Auf der Seite finden sich außerdem Videos, Motivationsbilder, zwei Bücher und Erfolgsgeschichten von Betroffenen. Als Beispiel hier ein Text: Information on diet, nutrition, supplements, stimulants, forums and how long recovery takes.
Baylissa hat trotz eigener psychischer Beschwerdefreiheit ein Benzodiazepin verschrieben bekommen und zwar aufgrund einer muskulären Problematik im Gesichtsbereich. Nach dem Absetzen der Medikamente hat sie zum ersten Mal in ihrem Leben Depressionen, Panikattacken und Existenzängste erlebt und war zwei Jahre lang körperlich krank. Nun ist sie wieder vollkommen gesund, arbeitet als Psychotherapeutin und möchte anderen Betroffenen vermitteln, dass ein Psychopharmaka-Absetzsyndrom durchaus so lange dauern kann und man die Hoffnung auf Besserung nicht verlieren darf.
Recovering from Psychiatry
Auf diesem Blog schreibt Laura Delano über ihre persönliche Geschichte mit psychiatrischen Medikamenten: Sie bekam diese schon in einem sehr jungen Alter (14 Jahre) mit der Diagnose einer Bipolaren Störung und mit Hinweis darauf, diese Medikamente ein Leben lang nehmen zu müssen. Erst mit 27 Jahren (und nach 19 verschiedenen Medikamenten) setzte sie diese langsam wieder ab und fand ihren Weg zurück zur Gesundheit – und vor allem zurück zu normalen menschlichen Emotionen.
Sie beschreibt auf ihrem Blog die Schwierigkeiten, die bei der Einnahme solcher Substanzen auftreten können sowie ihre Meinung über psychiatrische Behandlungen und Diagnosen. Hier ein Einstiegsvideo mit einer Dauer von 7 Minuten: Life Beyond Psychiatric Labels and Psychotropic Drugs.
Mad in America
Dies ist eine von Wissenschaftsjournalist Robert Whitaker gegründete Plattform mit zahlreichen Artikeln und Videos von verschiedenen Autoren zum Thema Kritik an der klassischen Psychiatrie.
Hier schreiben Betroffene, genauso wie Psychologen, Psychiater und andere Experten. Ein Beispiel ist dieser Artikel eines klinischen Psychologen der Universität Oslo: Positive Explanations for Psychological Problems.
Auf der Seite finden sich auch zwei Ressourcensammlungen mit verschiedenen Quellen und Hilfestellungen zu den Themen:
- Über die Forschung zu psychiatrischen Medikamenten
- Über den Entzug von Psychopharmaka
Chaya Grossberg
Dieser Blog wird ebenfalls von einer ehemaligen Psychiatriepatientin betrieben. Sie beschreibt sich als introvertierte und sehr sensible Person und erzählt darüber, dass ihr psychiatrische Medikamente nur geschadet hätten und sie erst ohne diesen gesund geworden ist. Die Seite enthält auch Podcasts zum Anhören (das bedeutet, die Artikel werden kostenlos vorgelesen und man kann diese als Audiodateien anhören).
Chaya bietet auf ihrer Seite Beratungen an, hat ein E-Book zum Thema Absetzen von Psychopharmaka geschrieben (man erhält es bei der Newsletter Anmeldung) und eine Psychiatric Survivor Entrepreneurs Gruppe auf Facebook gegründet, um andere Psychiatrie-Erfahrene dazu zu bewegen, ihre Erfahrungen weiterzugeben.
Kelly Brogan MD – Holistic Women’s Health Psychiatry
Dies ist der Blog der Psychiaterin Dr. Kelly Brogan, die ihre Patienten ausschließlich ohne Medikamente behandelt. Sie praktiziert in New York und konzentriert sich auf ganzheitliche Themen wie Ernährung, Bewegung, Unverträglichkeiten, Hormone, Nährstoffmängel, das Immunsystem, aber auch das Thema Schwangerschaft und hat einige Ressourcen auf ihrer Seite zur Verfügung gestellt.
Hier ein 4-Minuten Video als Einstieg: A Psychiatrists Perspective on Antidepressants.
Dr. Peter Breggin
Dr. Peter Breggin setzt sich als Psychiater und Autor dafür ein, empathisch und medikementenfrei zu behandeln. Er klärt über die vielen Schattenseiten von Psychopharmaka auf und arbeitet in Amerika.
Hier ein 9-Minuten Video: Psychiatric Drugs Are More Dangerous Than You Ever Imagined.
RxISK – Making medicines safer for all of us
Diese Seite wurde von Dr. David Healy (Psychiater, Psychopharmakologe, Wissenschaftler und Autor) gegründet und ermöglicht Betroffenen auf direkte und transparente Weise, ihre positiven/negativen Erfahrungen mit diversen Medikamenten online einzutragen.
Auf dieser Plattform kann jede Person Medikamente (nicht nur Psychopharmaka) in die Suchfunktion eingeben und Erfahrungsberichte über deren Wirkungsweise und Risikopotential nachlesen.
Als Beispiel hier ein häufig verschriebenes Medikament: Cipralex (Escitalopram).
Konsil für evidenzbasierte Psychiatrie
Diese Homepage enthält viele wissenschaftliche Informationen zu psychiatrischen Medikamenten sowie deren Nebenwirkungen und Folgen eines Langzeitkonsums. Hauptsächlich findet ihr hier kostenfreie Videos mit Expertenratschlägen zum sicheren Absetzen der Medikamente, zum Absetzsyndrom sowie Erfolgsgeschichten.
Toxic Antidepressants
Diese Seite bietet viel Lesematerial über Psychopharmaka, Absetzprobleme, Alternativen und Selbsthilfe während eines Psychopharmakaentzugs. Die Texte und Videos sind in den Sprachen Englisch, Französisch, Polnisch, Niederländisch und Spanisch verfügbar.
Surviving Antidepressants
Englischsprachiges Forum zum Austausch über die Erfahrungen und Absetzprobleme von psychiatrischen Medikamenten.
Schreibe einen Kommentar