• Startseite
  • Über die Autorin
  • Impressum

My-Free-Mind.at

Public Health Bibliothek. Health and the world.

  • Gedanken
  • Ganzheitliche Psychologie
  • Public Health
  • Interviews & Gastbeiträge
  • Psychopharmaka

Wieso spricht niemand darüber? Das Buch Anatomy of an Epidemic

6. Februar 2015 by Moni Leave a Comment

Antomy

Robert Whitakers Buch „Anatomy of an Epidemic“ sollte für Experten aus dem Gesundheitswesen eine Pflichtlektüre zum Einsatz von Psychopharmaka sein. Für mich zählt es zu den Büchern, die auf der Universität eindeutig gefehlt haben.

Robert Whitaker ist amerikanischer Wissenschaftsjournalist und Autor, er gewann mit diesem Buch eine Auszeichnung für Aufdeckungsjournalismus.

Darin erklärt er die Zusammenhänge zwischen dem Dauerkonsum von Psychopharmaka und den steigenden Zahlen der Arbeitsunfähigkeit aufgrund von psychischen Erkrankungen.

Die Hauptfragestellung, die er untersucht, lautet:

Wieso steigen die Zahlen von psychischen Erkrankungen (und ebenso die Zahlen der Arbeitsunfähigkeit aufgrund dieser Erkrankungen), wenn es doch mittlerweile moderne und komplikationsfreie Medikamente gibt?

Müssten seit dem Aufkommen von Psychopharmaka die Menschen nicht immer gesünder, statt kränker werden?

Welchen Nutzen hat die Behandlung mit Psychopharmaka, wenn die Betroffenen trotzdem so krank bleiben/werden, dass sie arbeitsunfähig sind?

Und wieso spricht niemand darüber?

 

Arbeitsunfähigkeit aufgrund von psychischen Erkrankungen 

Whitaker vergleicht in dem Buch außerdem Krankheitsverläufe von Personen, die nach Ausbruch einer psychischen Krise mit und ohne dem Einsatz von psychotropen Substanzen behandelt wurden und stellt die Ergebnisse einander gegenüber.

Mit diesem provozierenden Ansatz hat er regelmäßig mit Kritikern zu kämpfen.

Das Buch ist recht komplex und derzeit nur in englischer Sprache erhältlich, doch es zeigt anschaulich und anhand von vielen Belegen und Daten, dass der Langzeitkonsum von Psychopharmaka viele gesundheitliche Nachteile mit sich bringt.

Dies gilt für Benzodiazepine, Neuroleptika und Antidepressiva gleichermaßen.

Die Recherchen für dieses Buch beziehen sich auf den Zeitraum von 1987 bis 2007, in einem aktuellen Artikel (Disability and Mood Disorders in the Age of Prozac, 02.02.2015) auf „Mad in America“ (einer von Whitaker gegründeten, englischsprachigen Plattform zum Thema Kritik an der klassischen Psychiatrie) finden sich auch Daten für das Jahr 2013, die belegen:

Die Situation verschlechtert sich weiterhin.

Die Zahl der Personen, welche aufgrund von psychischen Krankheiten arbeitsunfähig sind, steigt rapide an, vor allem in Hinblick auf affektive Störungen (wie Depressionen).

Und das nicht nur in den USA, sondern auch in England, Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, Australien sowie Neuseeland.

Begonnen hat dieser rapide Anstieg im Jahr 1988 – zeitgleich mit der Markteinführung von Prozac, dem ersten Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (in Deutschland kam Prozac 1990 auf den Markt).

 

Psychopharmaka – Die schnelle Lösung

Es wäre schön, wenn es ein Medikament gäbe, welches effektiv gegen psychische Probleme hilft, keine Nebenwirkungen hat und welches man problemlos für einen langen Zeitraum einnehmen kann, wenn es sein muss. 

Solch ein Medikament würde tausenden Menschen auf sehr schnelle Art und Weise helfen und viel Leid ersparen.

Leider existiert ein solches Medikament bis heute nicht.

Und es ist für die Betroffenen fatal, wenn sich Experten auf diesem Gebiet nicht weiterbilden und die neuesten Erkenntnisse ignorieren, denn dann werden die heute erhältlichen Medikamente vorschnell als etwas verkauft, was sie nicht sind.

Und mögliche Nebenwirkungen oder Absetzerscheinungen werden als psychische Krankheit diagnostiziert.

Die Informationen in diesem Buch können eine Erleichterung für Personen darstellen, die Psychopharmaka nicht nehmen möchten, diese schlecht vertragen oder das Gefühl haben, dass sich ihr Zustand seit der Einnahme kontinuierlich verschlechtert.

Bei diesem Themengebiet hat „Schwarz-Weiß-Denken“ jedoch absolut keinen Platz.

Es gibt durchaus Personen, für deren Leben eine solche Behandlung eine Bereicherung und Hilfe darstellen kann.

Es ist nur entscheidend, vorsichtig zu sein, seine Blutwerte regelmäßig überprüfen zu lassen und irgendwann (langsam und nur mit professioneller Hilfe!) auch an das Ausschleichen der Medikamente zu denken.

Ebenso sollte jeder Patient umfassend über Vor- und Nachteile der Medikation aufgeklärt werden – und hierzu zählen nun einmal auch die Risiken.

Fazit:
  • Buch für Anfänger eher kompliziert, viele Fachwörter und nur auf Englisch erhältlich.
  • Für Experten auf jeden Fall empfehlenswert!
  • Sehr informativ und durch viele Quellen und wissenschaftliche Studien belegt.

Wenn du Interesse an dem Buch hast, hier der Link zu Amazon: Anatomy of an Epidemic.


 

Passend zum Thema

  • Unbekannte Fakten über PsychopharmakaUnbekannte Fakten über Psychopharmaka
  • Die Schattenseiten der Beruhigungsmittel: Das Ashton ManualDie Schattenseiten der Beruhigungsmittel: Das Ashton Manual
  • Dokumentationen über PsychopharmakaDokumentationen über Psychopharmaka
  • Alternativen zu Psychopharmaka: Informative InternetseitenAlternativen zu Psychopharmaka: Informative Internetseiten
  • Psychopharmaka AbsetzsyndromPsychopharmaka Absetzsyndrom
  • Kinofilm: Nicht alles schluckenKinofilm: Nicht alles schlucken
  • Was passiert wäre, wenn ich meine psychiatrischen Medikamente niemals abgesetzt hätte…Was passiert wäre, wenn ich meine psychiatrischen Medikamente niemals abgesetzt hätte…
  • Videos: Numb und Daniel Mackler (medikamentenfreie Behandlungen bei Psychosen)Videos: Numb und Daniel Mackler (medikamentenfreie Behandlungen bei Psychosen)

Filed Under: Archiv (Psychopharmaka) Tagged With: anatomy of an epidemic, buch, Psychopharmaka, robert whitaker

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Achtung: Dein Name wird veröffentlicht (gerne kannst du einen Spitznamen verwenden). Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

CAPTCHA
Refresh

*

Suche

Goodbye

Goodbye

Dieser Blog war von 2015-2018 aktiv und ist nun ein Archiv.

Wichtig

Die Informationen auf dieser Seite dienen der Aufklärung, können aber keine Behandlung durch Ärzte, Psychotherapeuten oder andere Experten ersetzen.

Kategorien

  • Gedanken
  • Ganzheitliche Psychologie
  • Public Health
  • Interviews & Gastbeiträge
  • Psychopharmaka

Copyright © 2022 · Monika Szelag

Diese Webseite setzt zur Messung der Reichweite Cookies ein. Sie erklären sich hiermit damit einverstanden. Mehr Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Datenschutzerklärung