Interview mit Katharina Ziegelbauer
Liebe Katharina, ich freue mich sehr, dich für meinen Blog interviewen zu dürfen. Ich habe deine Seite bereits vor einiger Zeit im Internet entdeckt und fand es spannend, mehr über Traditionelle Chinesische Medizin beziehungsweise Ernährung erfahren zu können. Kannst du dich meinen Lesern bitte kurz vorstellen? Welches Angebot finden sie bei dir, wenn sie deine Homepage noch nicht kennen?
Hallo Moni, ich freue mich, dass du mich interviewst!
Ich biete einen umfangreichen Blog zu den verschiedensten Themen der TCM und Ernährung an – mit Rezepten, Ernährungstipps für verschiedene Beschwerden wie Kopfweh, PMS, erhöhter Blutdruck…, Buchrezensionen und vieles mehr. Außerdem gibt es in meinem e-Shop verschiedene eBooks zu erwerben und ich habe 3 Onlinekurse entworfen. Meine Spezialgebiete sind Neurodermitis, die Ernährung für Mütter und Babys/Kleinkinder sowie die Verbindung von Achtsamkeit und Ernährungsberatung.
Was war deine Motivation in diesem Bereich zu arbeiten beziehungsweise wie hat die TCM dein Leben gekreuzt?
Ich kam über meine Neurodermitis zur TCM-Ernährung. Diese hat mich ca. 20 Jahre meines Lebens begleitet und inzwischen bin ich ihr dankbar, da ich ohne Neurodermitis nie zu meinem heutigen Beruf gekommen wäre, der mich so erfüllt! Die TCM-Ernährung war das Erste, was meiner Haut nach vielen anderen Versuchen langfristig geholfen hat, heute bin ich beschwerdefrei. Das hat mich so begeistert, dass ich mit Anfang 30 die Ausbildung zur TCM-Ernährungsberaterin gemacht habe und seitdem damit arbeite.
Was versteht man unter Neurodermitis? Wie können meine Leser erkennen, ob sie darunter leiden?
Neurodermitis ist eine Hautkrankheit. Die Diagnose muss immer ein Arzt machen, starke Indizien sind aber Juckreiz und gerötete Ekzeme. Der Unterschied in der TCM ist, dass die Wurzel von Hautkrankheiten in der Verdauung liegt. Die Haut hilft sozusagen unserem Darm, Stoffe auszuleiten, die er alleine nicht ausleiten kann. Wir versuchen also, die Haut über die Stärkung der Verdauung von innen zu stabilisieren. Mehr dazu findest du auf meinem Blog im Neurodermitis-Bereich.
Wem würdest du eine Ernährung nach TCM ans Herz legen? Kann jeder davon profitieren?
Allen denen, die spüren, dass ihnen die westliche Ernährungsform mit viel Rohkost und Milchprodukten nicht gut tut. Wenn du hingegen mit deiner Ernährung zufrieden bist und dich wohl fühlst, besteht kein Grund, die Ernährung zu ändern. Oft kommen Leute in meine Onlinekurse, die schon viel probiert haben, von der Schulmedizin bis zu anderen Ernährungsformen wie Low Carb oder Rohkosternährung. Trotzdem bleiben womöglich Blähungen oder eine ständige Müdigkeit, auch häufiges Frieren wäre ein gutes Symptom für eine Umstellung auf die TCM-Ernährung.
Gibt es eine optimale Ernährungsform, um sich vital und gesund zu fühlen oder ist das von Mensch zu Mensch unterschiedlich? Wie kann man herausfinden, was einem gut tut?
Ja, es ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Auch die TCM-Ernährung ist nicht für jeden und jede geeignet. Einige Ernährungsempfehlungen gelten jedoch für alle, und man findet sie auch in den meisten Ernährungsformen wieder: weniger Zucker, weniger Industriekost, mehr frische Zutaten verwenden, weniger Softdrinks und Säfte trinken, mehr Wasser trinken. Ansonsten muss man es wohl einfach ausprobieren.
Beispiel Frühstück: Womit fühlst du dich wohler, mit einem Marmeladenbrot oder einem gekochten Haferflockenporridge? Das Zweite wäre die TCM-Empfehlung. Gerade das gekochte Frühstück macht für viele einen sehr großen Unterschied – zu mehr Wohlbefinden, besserer Verdauung und mehr Energie. Mein Tipp ist: Achte auf deine Verdauung (keine Blähungen, Völlegefühl…), darauf, was dir wirklich schmeckt, und ob dich dein Essen auch gut satt macht. Das sind gute Hinweise, dass die Mahlzeiten für dich passen.
Gibt es kleine Lebensstiländerungen nach TCM, die man als „Anfänger“ in diesem Bereich umsetzen kann, um sich etwas Gutes zu tun?
Ja, das gekochte Frühstück ist ein toller Beginn. Oder auch am Abend mal eine Suppe zu essen statt eines Brotes. Vom gesamten Lebensstil ist z.B. auch der Schlaf sehr wichtig. Oft bekommt man alleine dadurch mehr Energie und stärkt das Immunsystem, indem man früher ins Bett geht.
Hat Traditionelle Chinesische Medizin Überschneidungen mit der Psychologie bzw. dem psychischen Wohlbefinden? Hat Ernährung deiner Meinung nach einen Einfluss auf unser psychisches Gleichgewicht?
Ja, ich denke, da gibt es einen großen Zusammenhang. Die TCM ist ja eine ganzheitliche Medizin, in der Seele, Geist und Körper eng zusammenwirken. Wenn wir etwa viel scharf essen, kann unserer Leber zu heiß werden und wir in der Folge Wut und Zorn entwickeln. Diese Emotionen gehören nämlich zur Leber. Andererseits können Wutanfälle und unterdrückter Groll wiederum die Leber erhitzen, das hängt alles zusammen. Körperliche Symptome eine Leber-Hitze wären z.B. rote Augen, erhöhter Blutdruck und Neigung zu Verstopfung.
Und Ernährung insgesamt kann uns einfach ins Gleichgewicht bringen, uns mehr stabilisieren, sodass wir mehr innere Kraft haben, um mit psychischen Herausforderungen zurechtzukommen.
In der TCM sagt man dazu „die Mitte stärken“.
Mit welchen gesundheitlichen Problemen wenden sich Klienten am öftesten an dich? Welchen Personen würdest du eine Ernährungsberatung empfehlen?
Häufig kommen Menschen mit Hautproblemen, von Akne über Rosazea bis Neurodermitis. Außerdem sind Verdauungsbeschwerden sehr verbreitet bei meinen KlientInnen, von Blähungen über Sodbrennen bis Verstopfung.
Es ist schwer zu sagen, wem ich eine Ernährungsumstellung nach TCM empfehlen würde. Meine Erfahrung ist, dass man selber wirklich Lust dazu haben muss und motiviert sein muss. Ein Interesse und eine Offenheit für alternative Methoden schaden auch nicht.
Zum Abschluss eine persönliche Frage: Was tust du für deine psychische Ausgeglichenheit?
Ich habe die Achtsamkeit für mich entdeckt, also mehr Bewusstsein in mein Innenleben und meine Gefühle etc. zu bringen. Weniger automatisch zu machen, sondern mich immer wieder zu fragen: Was ist mir wirklich wichtig? Was sind meine Werte?
Atemübungen, Bewegung (in Maßen, da ich keine begeisterte Sportlerin bin) und ausreichend zu schlafen helfen mir außerdem, in meiner Mitte zu bleiben. Und die regelmäßigen, wohltuenden Mahlzeiten nach der TCM 🙂
Vielen Dank für das Interview!
Über die Interviewpartnerin: Katharina Ziegelbauer ist leidenschaftliche Ernährungsberaterin nach der Traditionellen Chinesischen Medizin und hilft mit ihren Onlinekursen und eBooks Menschen dabei, ihre optimale Ernährung zu finden. Sie lebt mit ihren 2 Kindern und ihrem Lebensgefährten in Wien. Achtung: Katharina ist aktuell nur online tätig! Homepage: Ernährungsberatung nach TCM.
Schreibe einen Kommentar