Als mich eine Einladung zum Testen eines neuen Wellness Angebotes erreicht, ist mein erster Gedanke: Nein, ich habe keine Zeit.
Zu gestresst fühle ich mich momentan, immerhin gilt es meinem Vollzeit Job in der Online Kommunikation nachzukommen, Leseranfragen für den Blog zu beantworten und neue Artikel fertig zu schreiben. Außerdem hat meine Weiterbildung im Bereich Public Health begonnen, für die ich Vieles organisieren muss.
Doch dann springt mir ein Textausschnitt ins Auge:
Der typische Wellnessaufenthalt dauert zwei oder drei Tage. Aber kann man auf Kommando abschalten? Kann der Körper wirklich loslassen, obwohl der Kopf weiter- oder nacharbeitet, wenn Termine, Meetings oder Alltagsstress noch präsent sind? Kann Entspannung auf Knopfdruck abrufbar gemacht werden?
Und prompt frage ich mich: Kann man auf Knopfdruck entspannen?
Ist ein solcher Kurztrip erholsam?
Ist es möglich, seinen Kopf auszutricksen und die To Do Listen für kurze Zeit zu vergessen?
Und gilt das alles nur für gesunde Personen oder auch für solche, die mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben?
Ich werde neugierig.
Und spüre, dass mein hoher Stresspegel der letzten Wochen es interessant macht, dieses Programm zu testen.
Die Anfahrt in das Falkensteiner Balance Resort Stegersbach verläuft unkompliziert. Ich nehme einen Bus von der Station Wien Karlsplatz aus und befinde mich zwei Stunden später am Hauptplatz in Stegersbach. Bei Anfrage in der Unterkunft wird ein Shuttlebus organisiert und ich erreiche fünf Minuten später das Ziel.
Nach einem freundlichen Empfang wird mir das Resort gezeigt und ich merke schnell, dass hier ganzheitlich gearbeitet wird: Alle Räumlichkeiten werden von natürlichem Licht beleuchtet, es gibt viele Holzelemente und die Gänge verlaufen leicht kreisförmig. Insgesamt wirkt alles beruhigend.
Die Fußbodenbeheizung in meinem Badezimmer sowie das Plätschern des Außenthermalpools helfen mir, durchzuatmen und mich wohl zu fühlen.
Schon bei der ersten Besichtigung wird mir ein Dilemma klar: Wir sind es nicht gewohnt, psychotherapeutische Angebote in einem Spa- und Wellnesskontext vorzufinden.
Die Einbeziehung der seelischen Ausgeglichenheit ist ein neuer Ansatz, den ich sehr begrüße und doch glaube ich, dass hier noch einige Missverständnisse vorherrschen:
Hilfesuchende Personen, die sich in seelischen Krisen befinden, denken zu allererst an eine Behandlung im Krankenhaus, einer Rehaklinik oder ambulant bei einem Psychotherapeuten oder Psychiater. Die meisten kommen nicht auf die Idee, dass es solche Angebote mittlerweile auch an anderen Orten zu finden gibt.
Klassische Thermen- bzw. Spabesucher wiederum genießen ihren Aufenthalt und distanzieren sich im ersten Moment von Angeboten, die auf die psychische Gesundheit zielen.
„Das brauche ich nicht“, „ich bin nicht verrückt“ sind hier die vorherrschenden Meinungen. Nach wie vor sind psychologische beziehungsweise psychotherapeutische Angebote mit einem Stigma behaftet beziehungsweise werden diese oft missverstanden.
Vielen ist nicht klar, dass man im Sinne der Gesundheitsförderung viel tun kann, um gar nicht erst krank zu werden, also um Krankheiten vorzubeugen und etwas über sich selbst und seine individuellen Bewältigungsmethoden zu lernen. Oder einfach nur zu trainieren, besser abschalten zu können.
Aus diesem Grund freue ich mich, mit einem derartigen Angebot noch eine Möglichkeit mehr aufzuzeigen, wo man Hilfe und Entspannung suchen kann und möchte euch von meinen persönlichen Erfahrungen erzählen.
Balance Mindness und TSAR im Falkensteiner Balance Resort Stegersbach
Das Team des Falkensteiner „Acquapura SPA“ in Stegersbach wurde mit dem „European Spa Award“ ausgezeichnet und bietet unter der Bezeichnung „Balance Mindness“ heuer erstmals ein Programm an, welches auf psychische Ausgeglichenheit, psychische Gesundheitsförderung und die Kunst des Loslassens zielt.
Nachhaltiges Wohlbefinden beginnt im Kopf, genauer gesagt im Geist. Wenn man im Geist nicht anfängt, blockiert der resolute Geist alle Bemühungen!
Dieses Programm wird von der Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Wissenschaftlerin DDr. Lisbeth Jerich angeleitet.
In praxisbezogenen Workshops werden Konzepte vermittelt, um Achtsamkeit zu schulen, die Genussfähigkeit zu trainieren, eigene Stärken zu erkennen und loszulassen, was belastet.
Ein weiteres ganzheitliches Angebot, welches sich diesen Herbst im Falkensteiner Balance Resort Stegersbach findet, ist „TSAR – das Geheimnis aktiver Regeneration“.
Es ist ein Bewegungs- und Regernationskonzept, das einerseits aus aktiven Übungen (ähnlich der Physiotherapie) und andererseits aus passiven Massagetechniken (ähnlich einer Shiatsu Massage) besteht.
Diese Behandlung soll Verspannungen, Schmerzen und Erschöpfungszustände schnell lösen und zur Behandlung, wie auch zur Prävention (also Vorbeugung von Schmerzen und Anspannungen) dienen.
Meine Erfahrungen
Mindness Balance
Derzeit findet in den gemütlichen Räumlichkeiten der Bibliothek samstags und dienstags von 11:00 bis 12:00 Uhr Vormittags ein kostenfreier Vortrag von Frau DDr. Jerich statt. Natürlich können auch externe Besucher an diesem Vortrag teilnehmen – man muss nicht Hotelgast sein.
Ich finde dieses Angebot als Einstieg gut geeignet, denn so kann jeder Frau Jerich kennenlernen, Fragen stellen und nachfühlen, ob er/sie sich wohlfühlt. Das ist für mich stets der wichtigste Faktor zu Beginn einer Psychotherapie – die Chemie muss stimmen beziehungsweise man muss das Gefühl bekommen, gut aufgehoben zu sein.
Mich hat vieles in der Arbeitsweise und dem Menschenbild von Frau DDr. Jerich gefallen: Zum Beispiel der Schritt weg von der Pathogenese hin zu der Salutogenese. Also der Schritt weg von dem Konzept, ein Mensch ist gesund oder krank, hin zu den vielen Möglichkeiten des Menschen zu jedem beliebigen Zeitpunkt kranke und gesunde Anteile in sich zu tragen. Die Möglichkeit zur Reifung und Weiterentwicklung, die Anleitung sich selbst helfen zu können und nicht auf Hilfe von außen angewiesen zu sein.
In dem Vortrag stellte Frau Jerich wissenschaftliche Stresskonzepte vor, erklärte die Begriffe Wellness und flourishing, beschrieb die Folgen negativer (unbewusster) Gedanken und betonte, welch großen Einfluss die psychische Gesundheit auf unser allgemeines Wohlbefinden hat und wie wir diese fördern können.
Zum Abschluss präsentierte sie das aktuelle Angebot des Hauses, welches seit dem Jahr 2016 in Anspruch genommen werden kann und aus folgenden sieben Levels besteht:
Basislevel: Im Augenblick leben – Im Körper zu Hause sein
Autopilot- versus Achtsamkeitsmodus | Achtsamkeits-Skills | Bodyscan – Achtsamkeit von Kopf bis Fuß
Level 1: Meine fünf Sinne neu entdecken
7 Genussregeln (Genuss ABC) | geleitete Geruchsreise | 7 Tage mit Genuss – mein Genusstagebuch
Level 2: Meine Gefühle zulassen und verstehen
Gefühlswahrnehmung | Gefühle als Signallampen von Bedürfnissen | Gefühlslandkarten
Level 3: So durchbreche ich den Stresskreislauf
Mein individueller Stress-Kreislauf | Stressbewältigungskompetenz | die S-T-O-P Methode
Level 4: Was zeichnet mich aus?
Ein kleine Adlergeschichte | Charakterstärkentest nach Martin Seligman | persönliche Projekte
Level 5: Wieso schade ich mir selbst?
Lebensfallen erkennen und verändern | Persönlichkeitstest | Schematherapie
Level 6: Wie gehe ich mit meinen Mitmenschen um?
Beziehungs-Mind-Mapping | der Beziehungsschal | Kommunikationssaboteure erkennen | Beziehungshygieneregeln
Level 7: Vermehrt Gutes wahrnehmen: das Glas ist halb voll
Stärkung autobiografischer Kompetenzen | Rekonstruktion und Integration der Lebensgeschichte (Biografiearbeit) | Identitätsarbeit
Zusätzlich ist es natürlich möglich, individuelle Einzelsitzungen mit DDr. Jerich zu buchen und über die eigenen Probleme und Krisen zu sprechen. Frau Jerich erzählte mir, dass auch sehr belastete Personen das Angebot einer Einzelsitzung bei ihr in Anspruch nehmen. Ebenso ist das 7 Level Programm jedoch auf jeden ausgelegt, der etwas über sich erfahren beziehungsweise für sich tun will.
Ich fand es spannend, dass Frau Jerich über psychische Gesundheitsförderung und die Erhaltung der psychischen Balance forscht.
Nach einem informativen Vortrag haben wir meine momentane Stressspirale besprochen – meine unbewussten und automatisierten Gedanken (ja, auch ich habe einige davon) und die emotionalen und körperlichen Folgen dieser Gedanken und Einstellungen.
Durch einen Schematest nach Young habe ich etwas über mein zugrundeliegendes Schema erfahren, welches dazu führt, dass ich mich in stressigen Zeiten oft unruhig fühle und Kopfschmerzen bekomme.
Ich hatte schon viel über die Verhaltenstherapie gehört und kannte auch das Modell der Schematherapie nach Jeffrey E. Young, doch selbst habe ich noch keinen solchen Test durchgeführt, deswegen fand ich es sehr aufschlussreich zu erfahren, an welchen Punkten in ansetzen kann, um mich selbst zu entlasten.
DDr. Jerich wendet verschiedene Tests an, um die heiklen und unbewussten Themen der Besucher erspüren und individuell beraten und unterstützen zu können.
Ein großes Augenmerk liegt hier auf der Hilfe zur aktiven Selbsthilfe. Besucher sollen nachhaltige Ressourcen mit auf den Weg bekommen, um dauerhaft besser mit Stress und Krisen umgehen zu können.
TSAR – The Secret of Active Regeneration
Am nächsten Tag durfte ich die moderne TSAR Behandlung testen und war positiv überrascht.
Es ist eine Behandlungsmethode, die aus aktiven Übungen und passiven Massagetechniken besteht und seit Herbst 2016 im Falkensteiner Balance Resort Stegersbach angeboten wird.
Was mir daran besonders gut gefallen hat, ist der individuelle Zugang. Es wird auf jede einzelne Person eingegangen und zwar mit einer Analyse beziehungsweise einem Körper-Check zu Beginn.
Bei dieser Analyse wird der Körper sowie die Körperhaltung beobachtet und überprüft. Ich habe mich hierzu in lockerer Trainingsbekleidung (beziehungsweise in meiner Pyjamahose, da ich keine Trainingsbekleidung dabei hatte – gemütlich muss es sein 😉 ) vor die sympathische Acquapura SPA Mitarbeiterin gestellt – zuerst mit dem Gesicht zu ihr gewandt, danach mit meinem Rücken zu ihr und anschließend seitlich. Dann habe ich mich auf den Boden gelegt und nachgespürt, wie ich liege und in welchen Bereichen ich das Gefühl habe, nicht ganz aufzuliegen (auch das weist auf körperliche Verspannungen hin).
Ich bin ein großer Fan ganzheitlicher Angebote.
Und auch hier wurde mir schnell klar, Stress und seelische Anspannungen finden ihren Weg in den Körper – in unsere Haltung, unsere Muskeln und führen oft zu Schmerzen. Und auch umgekehrt können körperliche Verspannungen, die beispielsweise durch eine falsche Haltung oder zu langes Sitzen ausgelöst werden, uns auch innerlich anspannen und nicht so richtig zur Ruhe kommen lassen.
Schnell wurden an meiner Haltung genau die „Schwachstellen“ erkannt, die ich auch selbst von mir kenne. Auch meine Schultern und der Hüftbereich waren verspannt.
Doch wie intensiv ich den Unterschied zwischen meinen Beinen und Schulten gespürt habe, als wir mit der Behandlung einer Körperseite fertig waren, hat mich dann doch erstaunt.
Die Entspannung in meinen Muskeln hat mich richtig schläfrig werden lassen und auch der abschließende Körper-Check nach der Behandlung hat gezeigt, dass ich ganz anders liege, als zu Beginn.
Ich konnte loslassen.
Natürlich hat die Umgebung nach Abschluss meiner Termine sehr dabei geholfen, die Welt für kurze Zeit zu vergessen: Das warme Thermalwasser, der Meditationsraum mit sanfter Musik und bunten Farben an der Decke, die wie eine Wasseroberfläche glitzern, die Kräutersauna mit angenehmer Temperatur (nicht zu heiß) und täglich wechselndem Aroma (ich habe Lavendel- Rosmarin- Zitronengras und Eukalyptus-Melisse-Pfefferminz ausprobiert).
Das gute Essen bei dem auf alle Bedürfnisse geachtet wird (ob vegan oder glutenfrei), das freundliche Personal, die gedämpft wirkende Beleuchtung im ganzen Haus und die weiche Matratze beim Schlafen.
Die Zeit ist schnell verflogen.
Aber ein Fazit habe ich mit nach Hause genommen:
Man kann auch in stressigen Zeiten lernen, auf Knopfdruck zu entspannen.
Man kann an seinen Mustern und Gedanken arbeiten, sich innerlich STOPP sagen, die Augen schließen und einfach nur Atmen.
Man kann sich an unerwarteten Orten Unterstützung und Impulse holen.
Zugleich seine inneren Blockaden und körperlichen Verspannungen zu lösen beginnen.
Natürlich braucht das alles Zeit, Eigeninitiative und ist nicht an einem Wochenende getan.
Aber es gibt wunderbare Orte und ganzheitliche Angebote, die einen dabei unterstützen können.
- Vielen Dank für die Einladung an das Team des Falkensteiner Balance Resort Stegersbach -
Hey liebe Moni,
Das ist ja mal ein cooler Test, hat mich sehr angesprochen! 🙂
Finde es gar nicht einfach im Wusel der Angebote etwas richtig Gutes zu finden, auch von daher danke für den ausführlichen Bericht!
Hab’s mir vorgemerkt und hoffe, dass ich da auch bald mal hin kann.
LG
Lukas
Sehr gerne Lukas. Mir ist es auch wichtig, solche Angebote live zu testen, bevor ich etwas empfehle. Hier kann man nichts falsch machen 🙂 Lg, Moni
ahhhhhhh ich glaube da muss ich auch mal hin 🙂 toller bericht und sehr ausführlich
glg katy
LA KATY FOX
Instagram||Facebook
Hi Katy,
Sehr gerne. Zum Entspannen kann ich es auf jeden Fall empfehlen 🙂 Lg, Moni
Ich finde es toll, dass mittlerweile auch die psychische Komponente bei „Wellness“ mit einbezogen wird – und zwar ganz aktiv. Dieses Konzept finde ich sehr interessant, weil es in großen Teilen mit denen in der Traumapädagogik übereinstimmt: Der Fokus auf Sinne, Biografie- und Gefühlsarbeit bereitet den Weg, sich wieder als Ganzes, als handlungsfähigen Menschen wahrzunehmen und sich selbst zu verstehen!
Ich plane bereits ein ähnliches Konzept für hochgestresste bzw. traumatisierte Menschen in Italien, daher hat mich dein Beitrag darin bestärkt, diese Planung endlich voranzutreiben – Danke dafür 🙂 LG Barbara
Liebe Barbara, dein geplantes Projekt hört sich großartig und interessant an, gib mir dann bitte Bescheid, wenn es soweit ist. Ich finde es toll, wenn Konzepte für mehr psychische Gesundheit mit Reisen, Thermen oder anderen angenehmen Orten kombiniert werden. Es muss nicht immer das Krankenhaus sein. Lg, Moni