Es folgt eine (leicht abgeänderte) Übersetzung des Artikels "The Lazy Person's Guide to Saving the World".
Armut bekämpfen. Ungleichheit und Unrecht beseitigen. Den Klimawandel aufhalten. Diese Globalen Ziele sind wichtig und werden die Kooperation zwischen der Regierung, internationalen Organisationen und diversen Führungspersönlichkeiten erfordern.
Es scheint beinahe unmöglich, dass eine einzelne Person einen Einfluss haben beziehungsweise einen Unterschied machen kann. Solltest du also einfach aufgeben?
Nein! Die Veränderung beginnt bei dir. Im Ernst. Jeder einzelne Mensch ist ein Teil der Lösung.
Glücklicherweise gibt es ein paar einfache Dinge, die wir in unseren Alltag aufnehmen können – und wenn wir sie alle ausprobieren, wird es einen großen Unterschied machen.
Anbei eine Liste von Dingen, die wir tun können, um etwas Gutes zu bewirken.
Nachhaltigkeit
Dinge, die du von deiner Couch aus tun kannst
- Spare Strom, indem du deine Geräte an eine Steckdosenleiste anschließt und sie komplett abdrehst, wenn du sie gerade nicht brauchst (inklusive deinem Computer).
- Beende Überweisungen auf Papier und zahle deine Rechnungen online. Kein Papier, keine Zerstörung der Wälder.
- Teile, like nicht einfach nur. Wenn du einen interessanten Artikel (zum Beispiel über Frauenrechte oder den Klimawandel) auf deinen sozialen Netzwerken entdeckst, teile ihn, damit deine Kontakte ihn ebenfalls lesen können.
- Sag deine Meinung! Mach auf Initiativen aufmerksam, die weder Menschen, Tieren, noch dem Planeten schaden.
- Drucke nicht. Hast du einen Artikel im Internet gefunden, den du nicht vergessen möchtest? Notiere dir die Infos in einen Notizblock oder speichere den Artikel digital ab.
- Schalte immer das Licht in den Zimmern aus, in denen du dich nicht befindest.
- Recherchiere online und kaufe nur bei Unternehmen ein, die nachhaltig produzieren und der Umwelt nicht schaden.
- Wenn du unangebrachte Bemerkungen in einem Forum oder Chatroom bemerkst (Mobbing), melde die Person.
- Informiere dich über einen nachhaltigen Lebensstil.
- Mit dem Hashtag #globalgoals kannst du über Projekte zur Unterstützung der Ziele zur nachhaltigen Entwicklung auf Social Media berichten. Auf diese Weise kannst du dich vernetzen.
- Berechne deinen ökologischen Fußabdruck (kostenfrei) und minimiere deinen Anteil an der Umweltbelastung.
Dinge, die du zu Hause umsetzen kannst
- Lufttrocknen. Lass deine Haare und deine Wäsche auf natürliche Weise lufttrocknen, anstatt sie in eine Maschine zu geben. Wenn du deine Wäsche wäscht, stelle sicher, dass die Waschmaschine voll ist.
- Nimm kurze Duschen. Ein Bad verbraucht viel mehr Wasser, als eine 5 bis 10-minütige Dusche.
- Iss weniger Fleisch, Geflügel und Fisch. Für die Herstellung von Fleisch werden mehr Ressourcen verbraucht, als für die Herstellung pflanzlicher Produkte.
- Friere deine Essensreste ein, damit du sie nochmals essen kannst und sie nicht schlecht werden. So sparst du nebenbei auch Geld.
- Kompostiere – das Kompostieren von Essensresten reduziert den negativen Einfluss auf das Klima, da der Boden mit Nährstoffen gesättigt wird.
- Das Recyceln von Papier, Plastik, Glas und Aluminium verringert das Anwachsen der Mülldeponien.
- Versuche beim Einkaufen auf Verpackungen zu verzichten.
- Heize deinen Backofen nicht vor. Starte den Ofen erst, wenn du das Essen hinein gibst (außer wenn du eine präzise Vorheiztemperatur beim Backen benötigst).
- Dichte deine Fenster und Türen ab, um die Energieeffizienz zu erhöhen.
- Reguliere deine Heizung, im Sommer muss meistens nicht so intensiv eingeheizt werden.
- Tausche alte Glühbirnen gegen LED Lampen aus.
- Wenn es dir möglich ist, installiere eine Solar- oder Photovoltaikanlage auf deinem Haus. So wirst du deine Stromrechnung verringern!
- Kauf dir einen Teppich. Teppiche halten deine Wohnung warm und minimieren Heizkosten.
- Spül nicht doppelt ab. Wenn du einen Geschirrspüler verwendest, spüle das Geschirr nicht vorher zusätzlich ab.
- Entscheide dich für gute Windel Optionen. Wickel dein Baby in umweltfreundliche Stoffwindeln nachhaltiger Anbieter.
- Verwende keinen Schneefräsen zum Schneeschaufeln. So hältst du dich nebenbei auch fit: Richtig Schneeschaufeln.
- Verwende Streichhölzer. Dann brauchst du weder ein mit Benzin, noch ein mit Gas gefülltes Plastik-Feuerzeug.
- Bonus: Verwende vegane Beauty Produkte.
Dinge, die du in deiner Umgebung tun kannst
- Kaufe regional ein. Unterstütze Unternehmen in deiner Nachbarschaft, das verhindert lange Transportwege der Lebensmittel.
- Kaufe smart ein—plane deine Mahlzeiten, erstelle Einkaufslisten und vermeide impulsive Käufe. Falle nicht auf Werbetricks rein, die dich dazu bringen wollen, mehr zu kaufen, als du brauchst, vor allem wenn es um Lebensmittel geht, die nicht lange haltbar sind. Auch wenn manche Lebensmittel einen Mengenrabatt haben und billiger erscheinen, gibt man doch mehr Geld aus, wenn man einen Teil von ihnen wegschmeißen muss.
- Kaufe unförmig gewachsenes Obst und Gemüse—viele Früchte und Gemüsesorten werden aufgrund ihrer Größe, Form oder Farbe aussortiert, weil sie nicht „perfekt“ aussehen. Dabei haben diese Produkte eine sehr gute Qualität.
- Wenn du in ein Fischrestaurant gehst, erkundige dich, ob nachhaltige Meeresfrüchte serviert werden. Das gleiche gilt beim Einkaufen von Produkten, die aus dem Meer stammen.
- Fahre mit dem Rad, geh zu Fuß oder benütze die öffentlichen Verkehrsmittel, anstatt jedes Mal das Auto zu verwenden.
- Benütze eine wiederbefüllbare Glasflasche beziehungsweise einen umweltfreundlichen Kaffeebecher. So vermeidest du Müll und sparst Geld.
- Bring eine Tasche zum Einkaufen mit. Kauf dir kein Plastiksackerl, sondern verwende eine wiederverwendbare Stofftasche.
- Benutze weniger Servietten. Nimm nur so viele, wie du brauchst.
- Kaufe Secondhand ein. Brandneu ist nicht immer am besten.
- Spende, was du nicht mehr brauchst. Ob Kleidung, Bücher oder Möbel.
- Achte auf empfohlene Impfungen. Das trägt zur allgemeinen Gesundheit der Bevölkerung bei.
- Mach von deinem Wahlrecht Gebrauch.
Das waren nur ein paar Beispiele, die du umsetzen kannst.
Auf dieser Seite findest du weitere Informationen, wie du dich an den 17 Globalen Zielen der Vereinten Nationen beteiligen kannst. Hier auch auf Deutsch.
Auf dem Blog Dariadaria gibt es ebenfalls Anregungen für mehr Nachhaltigkeit.
Der Podcast Aha-Momente beschäftigt sich ebenfalls mit diesem Thema.
Filmtipps (kostenfrei): Before the Flood und Minimalism.
Auf Netflix: Chasing Coral.
Hey Moni,
total spannender Artikel! Das Thema ist ja nicht nur für Leute interessant, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Man kann auch einfach total viel Geld sparen bei so manchen Dingen. In deinem Artikel ware tatsächlich noch einige Dinge dabei, die ich bei mir ausbauen kann!
Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße
Tim
Hi Tim,
Genauso ist es. Freut mich, dass dir der Artikel gefällt.
Lg Moni